Sammlung

Sammlung

* * *

Samm|lung ['zamlʊŋ], die; -, -en:
1. das Sammeln (2):
eine Sammlung durchführen, veranstalten; die Sammlung für die Erdbebenopfer brachte / ergab 1 Million Euro.
Zus.: Altpapiersammlung, Kleidersammlung, Unterschriftensammlung.
2. Ergebnis des Sammelns (1 b):
mein Vater besitzt eine wertvolle Sammlung alter Münzen.
Syn.: Kollektion.
Zus.: Briefmarkensammlung, CD-Sammlung, Münzsammlung, Schallplattensammlung, Schmetterlingssammlung.
3. das Sichsammeln (3 b), Zur-Ruhe-Kommen [und Ausgerichtetsein der Gedanken auf einen bestimmten Gegenstand]:
Einkehr und innere Sammlung suchen.
Syn.: Andacht, Aufmerksamkeit, Konzentration.

* * *

Sạmm|lung 〈f. 20
1. das Sammeln, Tätigkeit des Sammelns
2. das Gesammelte, gesammelter Besitz, Zusammenstellung
3. Ort, Gebäude, in dem eine Sammlung aufbewahrt wird
4. 〈fig.〉 Konzentration der Gedanken auf einen bestimmten Gegenstand
● \Sammlung von Aussprüchen, Briefen, Gedichten, Gemälden, Münzen, Steinen usw.; die \Sammlung ist nur vormittags geöffnet; eine kostbare, wertvolle \Sammlung; eine öffentliche, private, staatliche \Sammlung; keine Zeit zur (inneren) \Sammlung haben 〈fig.〉; eine \Sammlung zu wohltätigen Zwecken

* * *

Sạmm|lung, die; -, -en [mhd. sam(e)nunge, ahd. samanunga = das Zusammenbringen, Vereinigung]:
1. das Sammeln (1 c, d):
die S. [er]brachte, ergab eine stattliche Summe;
eine S., -en [für das Rote Kreuz] veranstalten, durchführen;
durch eine getrennte S. von Hausmüll können die Deponien entlastet werden.
2.
a) Gesamtheit ↑ gesammelter (1 b) Gegenstände:
eine bedeutende, reiche, reichhaltige, kostbare, wertvolle S. [von Gemälden, Münzen, Waffen];
eine S. anlegen, zusammentragen, besitzen, versteigern;
b) Anthologie:
eine S. von Essays, Novellen, Aphorismen.
3. eine [öffentliche] Sammlung verwaltende u. betreuende Institution od. Abteilung eines Museums:
die städtische S. besitzt, zeigt Werke moderner Meister;
die ornithologische S. des naturkundlichen Museums ist heute geschlossen;
der Leiter der ostasiatischen S. des volkskundlichen Museums.
4. Gesammeltsein, innere Beherrschung [und Ausrichtung auf ein Thema, ein Problem o. Ä.]:
innere, geistige S.

* * *

Sammlung,
 
das Zusammenbringen von Geld oder anderen Dingen, auch der zusammengetragene Besitz (z. B. Kunst-, Münzsammlung). - Das Sammlungsrecht fällt nach Art. 70 GG in die Gesetzgebungskompetenz der Länder. Nach den Sammlungsgesetzen der Länder bedürfen Sammlungen (von Geld- oder Sachspenden sowie geldwerter Leistungen) einer behördlichen Erlaubnis. Sie ist zu erteilen, wenn keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung besteht und die Gewähr für die ordnungsgemäße Durchführung und die zweckentsprechende Verwendung des Ertrages gegeben ist. Zum Teil ist für gemeinnützige Sammlungen Voraussetzung, dass mindestens ein Viertel des Erlöses dem gemeinnützigen Zweck zufließt; es dürfen nicht überwiegend geschäftliche Interessen verfolgt werden. In den sachlichen Anwendungsbereich der Sammlungsgesetze fallen öffentlichen Sammlungen auf Straßen und Plätzen sowie Von-Haus-zu-Haus-Sammlungen; Haussammlungen, die eine Vereinigung unter ihren Angehörigen veranstaltet, sind erlaubnisfrei.

* * *

Sạmm|lung, die; -, -en [mhd. sam(e)nunge, ahd. samanunga = das Zusammenbringen, Vereinigung]: 1. das Sammeln (1 c, d): die S. [er]brachte, ergab eine stattliche Summe; eine S., -en [für das Rote Kreuz] veranstalten, durchführen; durch eine getrennte S. von Hausmüll können die Deponien entlastet werden. 2. aus Menschen unterschiedlicher Richtung o. Ä. zusammengekommene Einheit; Vereinigung: die ... Deutsche Staatspartei kann nicht als eine S. liberaler Kräfte angesehen werden (Fraenkel, Staat 187). 3. a) Gesamtheit gesammelter (1 b) Gegenstände: eine bedeutende, reiche, reichhaltige, kostbare, wertvolle S. [von Gemälden, Münzen, Waffen]; eine S. anlegen, zusammentragen, besitzen, versteigern; die umfangreichen -en des Britischen Museums; b) Anthologie: eine S. von Essays, Novellen, Aphorismen. 4. eine [öffentliche] Sammlung verwaltende u. betreuende Institution od. Abteilung eines Museums: die städtische S. besitzt, zeigt Werke moderner Meister; die ornithologische S. des naturkundlichen Museums ist heute geschlossen; der Leiter der ostasiatischen S. des volkskundlichen Museums. 5. Gesammeltsein, innere Beherrschung [und Ausrichtung auf ein Thema, ein Problem o. Ä.]: innere, geistige S.; Die äußerste S. aller Seelenkräfte (Langgässer, Siegel 283); er befand sich auf der Straße in der gleichen S. wie in der Kirche (Nigg, Wiederkehr 113).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sammlung — steht für: die Aktion oder das Ergebnis des Sammelns Shamatha, eine buddhistische Meditationstechnik Anthologie oder Blütenlese, eine Sammlung ausgewählter Texte verschiedener Autoren Privatsammlung, eine privat angelegte Sammlung mit Werken der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sammlung — Sammlung, 1) eine Menge verschiedener, gesammelter Gegenstände, bes. wenn sie in ihrer Vereinigung einigermaßen ein Ganzes bilden; 2) (Sammler), Buchtitel, unter welchem mehre Werke u. Aufsätze etc. meist für einen bestimmten Zweck… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sammlung — ↑Arsenal, ↑Kollektion, ↑Konzentration, ↑Material …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sammlung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Teddy hat eine Briefmarkensammlung …   Deutsch Wörterbuch

  • Sammlung — Sạmm·lung die; , en; 1 der Vorgang des Sammelns (3,6) <eine Sammlung durchführen, organisieren, veranstalten>: Die Sammlung von Spenden für die Flüchtlinge brachte 200000 Mark || K: Altglassammlung, Altpapiersammlung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sammlung — die Sammlung, en (Grundstufe) eine große Menge gesammelter Gegenstände Synonym: Kollektion Beispiele: Dieses Stück fehlt noch in meiner Sammlung. Meine Sammlung von Münzen ist schon fast vollständig. die Sammlung, en (Aufbaustufe) Aktion, bei der …   Extremes Deutsch

  • Sammlung — 1. Hilfsaktion, Sammelaktion, Spendenaktion. 2. a) Anhäufung, Ansammlung, Auslese, Auswahl, Kollektion, Sortiment, Zusammenstellung; (bildungsspr., Werbespr.): Akkumulation, Konvolut, Palette. b) Almanach, Anthologie, Auswahlband, Blütenlese,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sammlung — rinkinys statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Keli ar keliolika vienos paskirties gaminių arba įtaisų. atitikmenys: angl. assembly; collection; kit; set vok. Gesamtheit, f; Sammlung, f; Satz, m rus. набор, m pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Sammlung — sugaudymas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. gathering; interception; trapping vok. Auffangen, n; Fangen, n; Sammlung, f rus. захват, m; захватывание, n; улавливание, n pranc. captage, m; piégeage, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Sammlung — rinkinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. assembly; collection; set vok. Gesamtheit, f; Sammlung, f; Satz, m rus. комплект, m; набор, m; сборка, f pranc. ensemble, m; jeu, m …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”